Start de << Chronik >>> . diese Seite als PDF . Inhaltsverzeichnis / Chronik . Großeltern Bruchwitz . Zeittafel der Bruchwitz . Übersicht Familien Schmoldt . Ahnenreihen Bruchwitz & Schmoldt

Zweig Köchle - Verwandschaft: 4xUrgroßeltern

Herkunft Baden-Württemberg

Jacob Köchler / Köchle

Joh. Jacob Köchler (Cöchle) wurde um das Jahr 1735 geboren, wahrscheinlich in Massenbach in Württemberg oder in einem dort nahegelegenen Gutshof. Die Eltern von Jacob Köchler und dessen Bruder Joh. Paul (geboren 1742) wanderten im Jahr 1748 von der Pfalz (Baden-Württemberg) nach Vorpommern aus. Die Tochter des Joh. Jacob Köchle war Maria Christine Elisabeth Köchler (1769 bis 1855), die im Jahr 1800 Johann Friedrich Bruchwitz aus Heinrichswalde (Vorpommern) geheiratet hatte. In den Kirchenbuchabschriften des Kirchenbuches aus Ferdinandshof (dazu gehören die Gemeinden Rothemühl, Heinrichswalde u.a. Orte), die der Heimatforscher Otto Bruchwitz aus Rothmühl getätigt hatte, ist ein Eintrag nachzulesen aus dem Jahr 1763 , in dem Joh. Jacob Köchle aufgeführt ist. Maria Christina Bruchwitz, geborene Köchler wurde laut Kirchenbuchabschrift 86 Jahre alt. Die Eltern bzw. Großeltern von Maria Christine Elisabeth Bruchwitz, geborene Köchler stammten aus der Gegend von Massenbach bei Heilbronn in Württemberg. Im Jahr 1748 wanderten sie nach Heinrichswalde in Vorpommern aus. Zu der Großfamilie Köchler gehörten u.a. die Söhne bzw. die Brüder Paul Köchle (1742-1827), Friedrich Köchle und Georg Köchle und Johann Jacob Köchle (geboren 1763). Die Namen der genannten Paul, Friedrich, Jacob und Georg Köchle sind nachzulesen in: Der Kreis Ückermünde, Ein pommersches Heimatbuch (Manfred Vollack, Hamburg 1981, S. 429).

Zum Nachnamen Köchler (Koechle, Kechle): Der Name hat verschiedene Schreibweisen; es gibt die Schreibweisen "Kechle", "Koechle", "Koechler", "Köchler", Köchle", Kegler" (siehe dazu die Sterbeurkunde des August Bruchwitz.

Heimatgeschichte

Den Siedlern, die 1748 nach einer Zwischenstation in Berlin und Freienwalde an der Oder, in Heinrichswalde eintrafen, wurden Unterkünfte, Ackerland- und Wiesen, Befreiung vom Militärdienst und freie Religionsausübung zugesagt. "Am 30. Oktober 1748 traf der erste Transport, bestehend aus 18 Familien, insgesamt 99 Personen, in Stettin ein. Ihre Beauftragten Johann Martin Bügeler, Johann Jacob Gilbert, Johann Jacob Eichner, Bartel Weber und Andreas Wittmann besprachen mit dem Vizepräsidenten der Stettiner Kammer v. Sprenger die Einzelheiten ihrer Ansiedlung. Ihnen wurde eröffnet, daß sie in dem neuen Amt Königsholland angesetzt werden sollten. Es werde von ihrer Tüchtigkeit abhängen, ob man ihnen große oder kleine Wirtschaften überlassen könne." (Vergl. "Der Kreis Ueckermünde bis 1945 - Ein Pommersches Heimatbuch" - Manfred Vollack, Hamburg 1981.)

Als die sechs Bauern, sechs Halbbauern und 18 Kossäten nach Heinrichswalde kamen, mussten sie sich entgegen der Zusage ihr Land erst selbst roden. Danach wurde ihnen das Land vom Generalpächter Henrici nicht nach pommerschem Maß, sondern nach Magdeburger Maß vermessen, was für jeden Bauern 7000 m² Ackerland weniger bedeutete.

Verwandschaft 4x-Urgroßeltern - Herleitung über den Zweig Schumacher aus Stralsund

Zweige Neumann - Holzerland - Hindrichs

Zweig Neumann

Name: Neumann - die Eltern von Anna Catharina

Kinder: Anne Catharine, verheiratete Holzerland

Bemerkung: Über die Vorfahren Neumann ist nichts bekannt

Zweig Holzerland

Kinder: Joachim Holzerland

Bemerkung: Von den Eltern des Joachim Holzerland ist nichts bekannt

Zweig Hindrichs

Geburtsdatum: um 1750

Vorname ist nicht bekannt

Name: Katharina Maria Holzerland war eine geborene Hindrichs

Eheschließung: um 1780

Kinder: Katharina Maria, später verheiratete Holzerland

Bemerkung Katharina Maria Holzerland war eine Großmutter von Jakobine Bruchwitz, geb. Schumacher


Zweige Herrmann, Hoffmann und Ehrlich

Zweig Hoffmann

Geburtsort: ein Ostpreußen

Geburtsdatum: um 1760

Name: Elisabeth Hoffmann, geboren 1788 in Königsberg / Kaliningrad - sie war eine Tochter von Paul Hoffmann

Wohnort Stallupönen in Ostpreußen, Verwaltungsbezirk Königsberg (Kaliningrad)

Sterbedatum ist nicht bekannt

Kinder: Elisabeth (geboren 1782 in Stallupönen)

Bemerkung Die Tochter Elisabeth heiratete im Jahr 1811 Johann Gottlieb Ernst Herrmann


Familienzweig Ehrlich

Verwandschaft: Ururururgroßeltern

Johann Karl Joseph Ehrlich, geboren November 1762 in Insterburg, Ostpreußen (Oblast Kaliningrad), Ehefra namentlich nicht bekannt

Kinder: Johann Martin Ehrlich - geboren um 1795, gestorben 29. November 1848, Deutsch Eylau, Westpreußen


Familienzweig Fechner - 4x-Urgroßeltern

Geburtsdatum: um 1770

Eltern Johann Gottfried Fechner (ca. 1763 bis ca. 1830) oo Maria Dorothea, geborene Kauffmann (1754 bis 1837)

Kinder: Wilhelmine Dorothea (geboren 16. Juli 1796), in Jahr 1820 Heirat mit Johann Martin Ehrlich


Februar 2025


Startseite