Home Pop & Rockmusik Die grössten Hits Amerikanische Charts 1964 bis 2000 The Beatles The Rolling Stones Bob Dylan Joan Baez Abba Alexandra Annie Lennox Black Sabbath Bob Marley Brian Auger Bruce Springsteen Carlos Santana Cher Christina Anguilera CCR David Bowie Die Ärzte Dire Straits Dolly Parton Deep Purple Die Toten Hosen Elton John Elvis Presley Fleetwood Mac Joe Cocker Eric Clapton Bon Jovi Genesis Queen Jefferson Airplane Jimi Hendrix John Mayall Joan Armatrading Karat Westernhagen Neil Young Udo Lindenberg W. Houston Grönemeyer .. Biographie ...

Die LPs und CDs beginnen 1968 .. Songs of Leonard Cohen ... 1969 .. Songs from a room ...


Leonard Cohen * 21. September 1934 in Montréal (Québec)), ist ein kanadischer Schriftsteller, Komponist und Sänger


Biografie

Jugend

Leonard Cohen wurde 1934 in eine jüdische Mittelschichts-Familie geboren, die in Westmount, einem Vorort von Montréal lebte. Sein Vater, ein Ingenieur, der eine Textilfirma besaß, starb als Leonard 9 Jahre alt war.

Durch sein bürgerliches Umfeld begünstigt konnte sich Cohen recht früh den Künsten widmen: Im Alter von 13 Jahren erlernte er das Gitarrenspiel (angeblich, um ein Mädchen zu beeindrucken), und wenig später hatte er kleinere Auftritte in Cafés. Mit 17 Jahren spielte er, bereits Student an der McGill-Universität, in einer dreiköpfigen Country-Western Band namens Buckskin Boys.

Cohen als Schriftsteller

Leonard Cohen verfolgte den musikalischen Weg jedoch nicht konsequent weiter. Er engagierte sich in einem universitären Debattierklub und begann, eine Karriere als Schriftsteller anzustreben. Sein Erstlingswerk, ein Gedichtband mit dem Titel Let Us Compare Mythologies, erschien 1956 noch bevor Cohen einen universitären Abschluss hatte. In diesem Buch, das eine Erstauflage von nur 500 Exemplaren hatte, lassen sich schon viele seiner späteren Hauptthemen ausmachen. Der Nachfolger, The Spice-Box Of Earth (1961), erhöhte die Popularität des jungen Künstlers besonders innerhalb Kanadas, aber auch im Ausland begann man, auf ihn aufmerksam zu werden.

In den folgenden Jahren führte Leonard Cohen ein unstetiges Leben: Stipendien und die Einnahmen durch seine Bücher ermöglichten ihm, sich nach längeren Reisen quer durch Europa auf der griechischen Insel Hydra niederzulassen. Von dort aus veröffentlichte er die beiden Romane The Favourite Game (1963) und Beautiful Losers (1966), sowie den kontroversen Gedichtband Flowers for Hitler (1964), mit dem er sein Image als schöngeistiger, romantischer Dichter zerstörte.

In diesen "wilden" Jahren trugen viele weibliche Bekanntschaften und Drogenexperimente sicherlich auch zu Cohens wachsender Bekanntheit bei.

Wechsel zur Musik

Im Jahr 1967 kehrte Leonard Cohen zurück nach Amerika, um in New York eine Karriere als Folksänger und Songwriter zu beginnen. Zu dieser Zeit hatte bereits die amerikanische Folksängerin Judy Collins mit Erfolg Lieder von Cohen interpretiert, darunter Suzanne. Leonard Cohen wohnte damals im Chelsea Hotel, einer legendären Künstlerherberge, wo viele Berühmtheiten vor und nach ihm lebten. Mit Chelsea Hotel No. 2, einem Lied über seine Beziehung mit Janis Joplin, setzte er später auch dem Hotel ein Denkmal.

Sein Debut als Sänger gab Leonard Cohen jedoch 1967 auf dem Newport Folk Festival. Der Produzent John A. Hammond von Columbia Records wurde auf ihn aufmerksam und sah in ihm so etwas wie einen zweiten Bob Dylan, und so erschien Cohens erstes Album Songs of Leonard Cohen. Dieses melancholische Album wurde ein großer Erfolg in der Folk- und Songwriterszene, und Songs wie Sisters of mercy, So long, Marianne und besonders Suzanne gehören bis heute zu Cohens bekanntesten.

Zunächst sah Cohen die Musik nur als Mittel an, schnelles Geld zu verdienen um sich seinen dichterischen Tätigkeiten widmen zu können, eine Haltung, die er mit wachsendem Erfolg jedoch bald aufgab.

Der Nachfolger Songs from a room (1969), ein ähnlich klingendes Album, das unter anderem das bekannte Bird on the wire enthält, festigte Cohens Stellung als Songwriter und erhielt besonders in Europa gute Verkaufszahlen.

Songs of love and hate (1971) bei dem erstmals Background-Sängerinnen zum Einsatz kamen, entstand in einer Zeit persönlicher Krise und ist das wohl traurigste Album Cohens. Von Journalisten wurde der Scherz geprägt, bei den Alben Cohens sollen die Rasierklingen doch gleich mitgeliefert werden.

Nachdem 1972 Cohens erstes Live-Album veröffentlicht worden war, erschien 1974 mit New Skin For The Old Ceremony das nächste Studialbum. Produziert von John Lissauer, klnngt dieses Werk durch stärkere orchestrale Begleitung anders als seine Vorgänger, auch wenn die Lieder immer noch melancholisch-depressiv sind.

In Zusammenarbeit mit Phil Spector wurde 1977 mit Death of a Ladies' man das wohl kontroversest bewertete Album Cohen veröffentlicht. Die pathosreiche Mischung aus Spectors starker Instrumentierung ("wall of sound") und Cohens Gesang gefiel längst nicht jedem, und auch das Verhältnis von Cohen selbst zum Album blieb immer zwiegespalten. Dies lag auch daran, dass es zum Streit kam und Spector schliesslich die Bänder beim Abmischen durch einen "Leibwächter" vor Cohens Zugriff sicherte. Auch das Publikum nahm das Album nicht gerade begeistert, und so blieb die Zusammenarbeit mit Spector nur eine kurze Episode.

Das im September 1979 erschienene Recent Songs enthielt wieder größere Folk-Einflüsse und hatte musikalisch mehr Ähnlichkeit mit den ersten Alben. Es zeichnete sich hier bereits eine gewisse Hinwendung zu religiösen Themen ab.

Diese Entwicklung erreichte im nach längerer Pause erst 1984 erschienenen Various Positions ihren Höhepunkt. Es enthält das "Gebet" If it be your will, das Leonard Cohen selbst immer wieder als sein bestes Lied bezeichnet hat, außerdem ist hier das of gecoverte Hallelujah zu finden. Von der Melancholie und dem Selbstzweifel der frühen Alben ist hier nichts mehr zu spüren, dagegen kann man in den Versen nun Humor und Selbstironie ausmachen. Musikalisch ist das Album, wie der Titel nahelegt, durchaus abwechslungsreich, so gibt es mit The captain einen fast fröhlich klingenden Country-Song, der zum bitteren Text einen starken Kontrast bildet.

Nachdem Jennifer Warnes 1987 ein nur aus Songs von Cohen bestehendes Tribut-Album namens Famous blue raincoat veröffentlicht und damit großen Erfolg gehabt hatte, brachte Leonard Cohen ein Jahr später I'm your man heraus. In diesem Album, das erstmals von Synthesizer-Klängen geprägt ist, treten vor allem das unzählige Male gecoverte First we take Manhattan und Tower of Song, eines der persönlichsten Lieder Cohens hervor.

Das 1992 erschienene The Future ist das politischste Album Cohens. Durch den Fall der Berliner Mauer und den Zusammenbruch des Kommunismus inspiriert, ist dies ein bitteres, misanthropisches Werk. Zeilen wie "I've seen the future, it is murder" zeigen, dass Cohen den Optimismus der Gesellschaft nicht teilen kann.

In den folgenden Jahren zog sich Cohen in ein buddhistisches Kloster zurück, wo er Zen-Meditation betrieb und 1996 sogar unter dem ironischen Namen Jikan (der Stille) zum Mönch ernannt wurde.

Wenige hatten erwartet, dass er noch einmal zur Musik zurückkehren würde, aber 2001 erschien Ten new songs. Diesem Album fehlt die Bitterkeit des Vorgängers, es stellt so etwas wie eine "Versöhnung mit der Welt" dar.

2005 erschien Dear Heather, Cohens neustes Album.

In den deutschen Single-Charts gelang Cohen mit Lover Lover Lover nur ein Top-Ten-Hit (1974), seine Alben sind hingegen auch in Deutschland immer sehr erfolgreich. Weltweit hat Cohen über 6 Millionen Alben verkauft.

Coverversionen, Tributalben

Viele von Cohens Titeln wurden auch von anderen Künstlern interpretiert, die damit häufig wesentlich erfolgreicher waren als Cohen selbst, für dessen Aufnahmen die minimalistischen Arrangements charakteristisch sind. Beispiele hierfür sind z.B. "First We Take Manhattan" (Joe Cocker, Jennifer Warnes, R.E.M.), "Bird On A Wire" (The Neville Brothers, Fairport Convention, Judy Collins), und "Hallelujah" (Bob Dylan, John Cale, Rufus Wainwright, Jeff Buckley). Die Fan-Webseite The Leonard Cohen Files hat bis heute 720 verschiedene Coverversionen von Liedern Cohens registriert.

Es sind auch eine Reihe von Tributalben erschienen. Die bedeutendsten sind I'm your fan (1991), wo unter anderem die Pixies, Nick Cave and The Bad Seeds oder R.E.M. Titel von Leonard Cohen interpretierten, und Tower of Song (1995, u.a. mit Sting und Elton John).

Werke

Alben

  • Songs Of Leonard Cohen, 1968
  • Songs From A Room, 1969
  • Songs Of Love And Hate, 1971
  • Live Songs, 1972
  • New Skin For The Old Ceremony, 1974
  • Death Of A Ladies' Man, 1977
  • Recent Songs, 1979
  • Various Positions, 1985
  • I'm Your Man, 1988
  • The Future, 1992
  • Cohen Live, 1994
  • Field Commander Cohen - Tour of 1979, 2001
  • Ten New Songs, 2001
  • Dear Heather, 2004

Bücher

  • Let Us Compare Mythologies, 1956
  • The Spice-Box Of Earth, 1961
  • The Favorite Game ((Das Lieblingsspiel); Roman, 1963
  • Flowers for Hitler (Blumen für Hitler), 1964
  • Beautiful Losers (Schöne Verlierer); Roman, 1966
  • Parasites of Heaven (Parasiten des Himmels), 1966
  • Selected Poems 1956-1968, 1968
  • The Energy Of Slaves (Die Energie von Sklaven), 1972
  • Death Of A Lady's Man (Letzte Prüfung), 1978
  • Book Of Mercy (Wem sonst als Dir), 1984
  • Stranger Music, 1993


Qelle: Wikipedia Lexikon, 2007